🌿 Ein umfassender Leitfaden für Kletterpflanzen an Pergolen
Eine Pergola ist an sich schon ein beeindruckendes architektonisches Highlight. Doch wenn sie von üppigem Grün und leuchtenden Blüten umrankt wird, verwandelt sie sich in etwas Magisches – einen lebendigen Teil Ihres Gartens. Kletterpflanzen an Pergolen verschönern nicht nur die Anlage, sondern schaffen auch ein kühleres Mikroklima, bieten natürliche Privatsphäre und erfüllen Ihre Abende mit betörenden Düften.
Wichtige Überlegungen zur Pflanzenauswahl
Nicht alle Kletterpflanzen sind jedoch gleich. Die Wahl der falschen Sorte kann zu einem Albtraum bei der Pflege führen oder dazu, dass die Pflanze nicht gedeiht.
Anmerkung für moderne Bauwerke:Wenn Sie eine moderne Aluminiumpergola besitzen, müssen Sie außerdem wissen, wie Sie diese Pflanzen so erziehen können, dass die makellose Oberfläche Ihrer Konstruktion nicht beschädigt wird.
Der Vorteil von Aluminium
Im Gegensatz zu Holz, das unter der ständigen Feuchtigkeit dichter Ranken verrotten kann, hochwertige Aluminiumpergola Es ist praktisch undurchlässig für Feuchtigkeit und bildet somit das perfekte, langlebige Gerüst für Ihre Gartenoase.
Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen zunächst dabei, Ihre Auswahl einzugrenzen, und präsentiert Ihnen anschließend die 20 besten Kletterpflanzen für Pergolen, kategorisiert nach Ihren gewünschten Eigenschaften.
✅ Teil 1: Die Checkliste für die Vorauswahl (Stellen Sie zuerst diese 3 Fragen)
Bevor Sie sich in das Bild einer blühenden Glyzinie verlieben, sollten Sie sicherstellen, dass sie in Ihrem Garten auch gedeiht. Nutzen Sie diese drei Fragen als Realitätsfilter.
1. Welcher Klimazone gehören Sie an?
Pflanzen werden nach ihrer Fähigkeit, kalte Wintertemperaturen zu überstehen, bewertet. Eine tropische Bougainvillea überlebt einen Winter in Chicago im Freien nicht.
Aktion:Überprüfen Sie die USDA-Winterhärtezonenkarte (oder die entsprechende lokale Kennung), um Ihre Klimazone zu ermitteln. Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen ausgewählten Pflanzen für Ihre spezifische Klimazone geeignet sind.
2. Wie sind Ihre Sonnenbedingungen?
Liegt Ihre Pergola den ganzen Tag in der prallen Sonne oder liegt sie die Hälfte des Tages im Schatten Ihres Hauses?
- Volle Sonne (6+ Stunden): Die meisten blühenden Kletterpflanzen wie Rosen und Glyzinien benötigen dies.
- Halbschatten/Sonne: Sie benötigen speziell angepasste Kletterpflanzen für halbschattige Standorte, wie zum Beispiel bestimmte Clematis-Sorten oder Geißblatt, die weniger direktes Licht vertragen.
3. Wie sieht Ihre „Wartungsrealität“ aus?
Seien Sie ehrlich, wie viel Arbeit Sie leisten möchten.
- Hoher Wartungsaufwand: Pflanzen wie Glyzinien oder Trompetenblumen wachsen sehr stark. Sie müssen zweimal im Jahr radikal zurückgeschnitten werden, sonst überwuchern sie alles.
- Geringer Wartungsaufwand: Langsam wachsende oder einjährige Kletterpflanzen (wie einige Luffa-Sorten, die im Winter absterben) eignen sich möglicherweise besser, wenn Sie eine pflegeleichte Sommerlösung wünschen, die Sie einfach pflanzen und dann vergessen können.
🌱 Teil 2: Die 20 besten Pergola-Pflanzen (Kategorisiert nach Ihren Zielen)
Wir haben die 20 besten Pergola-Pflanzen für Sie ausgewählt und nach ihren wichtigsten Eigenschaften gruppiert. Ob Sie schnellen Schatten, betörende Düfte oder sogar frisches Obst und Gemüse benötigen – hier finden Sie die perfekte Pflanze.
💨 Kategorie A: Der Schnellweg zum Schatten (Schnellwüchsige)
Ideal für:Hausbesitzer, die sich sofortige Befriedigung und schnellen Schutz an heißen Sommertagen wünschen.
1. Fünfblättriger Jungfernrebe

Pflanzenmerkmale:
Eine unglaublich wüchsige Kletterpflanze mit kräftigen Ranken. Sie ist bekannt für ihr schnelles Wachstum und ihre Fähigkeit, große Strukturen rasch zu überwuchern.
Aussehen:
Charakteristisch sind die handförmig gefiederten Blätter, typischerweise mit fünf Blättchen (daher der Name Fünfblättriger Efeu in manchen Regionen). Im Sommer sind die Blätter sattgrün und färben sich im Herbst in ein spektakuläres, feuerrotes Purpurrot.
Wachstumsumfeld:
Sehr anpassungsfähig. Gedeiht in voller Sonne bis Halbschatten und ist sehr kälteresistent. Bevorzugt gut durchlässigen, fruchtbaren Boden, kommt aber mit verschiedenen Standorten zurecht.
Vorteile:
Hervorragend geeignet zur schnellen Beschattung und Verbesserung der lokalen Luftqualität durch Staubbindung. Das dichte Laubwerk schützt zudem Wände vor direkter UV-Strahlung und reguliert die Temperatur.
2. Efeu

Pflanzenmerkmale:
Eine extrem leistungsstarke Kletterpflanze, die mit winzigen, selbstklebenden Saugnäpfen an ihren Ranken fest an nahezu jeder Oberfläche haftet, einschließlich Aluminiumpfosten, ohne dass eine aufwendige Rankhilfe erforderlich ist.
Aussehen:
Die Blätter sind im Sommer typischerweise dreilappig und glänzend grün. Wie ihre Verwandte, die Wilde Weinrebe, bietet sie im Herbst ein atemberaubendes Farbenspiel in Rot- und Violetttönen.
Wachstumsumfeld:
Vielseitig, gedeiht in Sonne oder Halbschatten. Nach dem Anwachsen ist sie trockenheitsverträglich und anpassungsfähig an verschiedene Bodentypen, verträgt jedoch keine Staunässe.
Vorteile:
Es entsteht eine dichte „grüne Wand“, die den Bereich darunter deutlich kühlt. Außerdem dient sie als natürlicher Schallschutz und Luftreiniger.
3. Zypressenrebe

Pflanzenmerkmale:
Eine einjährige Kletterpflanze (die man jedes Jahr neu pflanzt oder sich selbst aussäen lässt), die weich ist, außergewöhnlich schnell wächst und sich perfekt eignet, um einen schnellen, temporären Sichtschutz für den Sommer zu schaffen.
Aussehen:
Bekannt für sein zartes, federartiges, farnartiges Laub und Hunderte von winzigen, sternförmigen Blüten in leuchtenden Rot-, Rosa- oder Weißtönen.
Wachstumsumfeld:
Liebt Wärme und volle Sonne. Sie ist trockenheitsverträglich, blüht aber am besten mit regelmäßiger Bewässerung. Gedeiht in normalem, gut durchlässigem Boden.
Vorteile:
Ein Magnet für Kolibris und Schmetterlinge, der Ihrer Pergola Leben einhaucht. Er spendet sanften, nicht dichten Schatten und hält den Bereich hell, aber kühl.
4. Luffa (Schwammstrauch)

Pflanzenmerkmale:
Eine wüchsige, einjährige, wärmeliebende Kletterpflanze. Sie ist eine Doppelnutzpflanze: Sie spendet schnell Schatten im Sommer und produziert nützliche Früchte.
Aussehen:
Große, tief gelappte grüne Blätter bilden ein dichtes Blätterdach. Die Pflanze bringt leuchtend gelbe Blüten hervor, denen lange, zylindrische grüne Früchte folgen, die jung gegessen oder zu Badeschwämmen ausgereift werden können.
Wachstumsumfeld:
Benötigt eine lange, heiße Wachstumsperiode mit viel Sonne und Wasser. Gedeiht am besten in nährstoffreichen, fruchtbaren Böden.
Vorteile:
Die jungen Früchte sind essbar und nahrhaft. Reife, getrocknete Früchte ergeben natürliche, umweltfreundliche Reinigungsschwämme. Sie eignen sich hervorragend als Gesprächsanlass.
🌸 Kategorie B: Die Duftfabrik (Duftende Ranken)
Ideal für:Schaffung einer romantischen, entspannenden Atmosphäre, insbesondere für den Abend.
5. Geißblatt

Pflanzenmerkmale:
Eine wüchsige, oft halbimmergrüne Kletterpflanze, die für ihren windenden Wuchs und ihren betörenden Duft bekannt ist. Hinweis: Wählen Sie nach Möglichkeit nicht-invasive, einheimische Sorten für Ihre Region.
Aussehen:
Paarweise angeordnete ovale Blätter mit markant geformten, röhrenförmigen Blüten. Die Blüten sind anfangs oft weiß und verfärben sich mit der Zeit gelb, wodurch ein zweifarbiger Effekt entsteht.
Wachstumsumfeld:
Gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Bevorzugt gut durchlässigen Boden, ist aber nach dem Anwachsen recht robust.
Vorteile:
Der legendäre süße Duft entfaltet sich am stärksten am Abend und macht ihn daher ideal für eine Esspergola. In manchen Kulturen wird er traditionell für kühlende Tees verwendet, um Halsschmerzen zu lindern.
6. Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides)

Pflanzenmerkmale:
Eine immergrüne, verholzende Kletterpflanze, die in wärmeren Klimazonen vorkommt. Sie klammert sich mit windenden Trieben fest und kann Luftwurzeln für zusätzlichen Halt ausbilden. Bekannt ist sie für ihren dichten, weißen Blütenteppich.
Aussehen:
Glänzende, ledrige, dunkelgrüne Blätter, die in milden Klimazonen das ganze Jahr über gut aussehen. Sie bildet unzählige reinweiße, windradförmige Blüten.
Wachstumsumfeld:
Gedeiht in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Bevorzugt feuchte, gut durchlässige Böden. Ausgewachsen ist sie mäßig trockenheitsverträglich.
Vorteile:
Der intensive, süße Duft kann einen ganzen Garten erfüllen. Er wirkt stimmungsaufhellend und ist in der Kräuterkunde für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt.
7. Glyzinie (Wisteria sinensis / floribunda)

Pflanzenmerkmale:
Eine massive, langlebige, verholzende Kletterpflanze, die eine sehr stabile Stützkonstruktion benötigt. Ihre sich windenden Triebe können im Laufe der Jahrzehnte so dick wie Baumstämme werden.
Aussehen:
Berühmt für seine spektakulären, langen, kaskadenartigen Blütentrauben (Blütenstände) aus violettblauen oder weißen Blüten, die im Frühling vor den Blättern erscheinen.
Wachstumsumfeld:
Benötigt volle Sonne für eine üppige Blüte. Sie ist sehr robust und trockenheitsverträglich, benötigt aber einen starken Rückschnitt, um ihr Wachstum in Schach zu halten.
Vorteile:
Sie bildet wohl die atemberaubendste Blütenpracht aller Kletterpflanzen. Sie ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Bienen und frühe Bestäuber.
Warnung:Achten Sie darauf, dass Ihre Pergola robust konstruiert ist (z. B. mit einem stabilen Aluminiumrahmen), um ihr späteres Gewicht tragen zu können.
8. Gelber Jasmin (Gelsemium sempervirens)

Pflanzenmerkmale:
Eine immergrüne Kletterpflanze, die oft zu den ersten gehört, die im Spätwinter oder Frühling blühen und so die neue Jahreszeit ankündigen.
Aussehen:
Glänzende, lanzettförmige grüne Blätter. Sie ist mit unzähligen leuchtenden, trompetenförmigen gelben Blüten bedeckt, die süß duften.
Wachstumsumfeld:
Liebt volle Sonne, verträgt aber auch Halbschatten. Bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige, leicht saure Böden.
Vorteile:
Ihre frühe Blüte liefert lebenswichtigen Nektar für frühblühende Bestäuber. Ihr Duft ist nach einem langen Winter herrlich und erfrischend.
🌺 Kategorie C: Die visuellen Hingucker (Schwerblühende Modelle)
Ideal für:Setzen Sie ein dramatisches Statement und bringen Sie lebendige Farben in Ihren Garten.
9. Bougainvillea

Pflanzenmerkmale:
Eine dornige, holzige Kletterpflanze, die in tropischen Gärten ein echter Hingucker ist. Sie klettert nicht von selbst und muss an der Pergola-Konstruktion befestigt oder hochgeleitet werden.
Aussehen:
Was wie Blüten aussieht, sind in Wirklichkeit leuchtende, papierartige Hochblätter (umgewandelte Blätter) in intensiven Magenta-, Rot-, Orange- oder Violetttönen. Die eigentlichen Blüten sind winzig und weiß und befinden sich innerhalb dieser Hochblätter.
Wachstumsumfeld:
Benötigt intensive Hitze und volle Sonne für eine üppige Blüte. Sie ist sehr trockenheitsverträglich und bevorzugt trockenen Boden; zu viel Wasser hemmt die Blüte. Nicht frosthart.
Vorteile:
Bietet in warmen Klimazonen monatelang eine unvergleichliche, intensive Farbe. Sein dichter, dorniger Wuchs kann zudem die Sicherheit und Privatsphäre erhöhen.
10. Kletterrose (Rosa spp.)

Pflanzenmerkmale:
Diese Rosen sind keine echten Kletterpflanzen, sondern besitzen lange, biegsame Triebe, die an Rankgerüsten emporgeleitet werden können. Sie müssen am Pergola-Gerüst befestigt werden.
Aussehen:
Sie zeichnet sich durch klassische, oft duftende Rosenblüten in einer breiten Farbpalette aus. Das Laub ist typischerweise dunkelgrün und glänzend.
Wachstumsumfeld:
Benötigt volle Sonne (mindestens 6 Stunden täglich) und gute Luftzirkulation, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Braucht nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Düngung.
Vorteile:
Die klassische Wahl für einen romantischen englischen Garten. Sie liefern wunderschöne Schnittblumen und, je nach Sorte, einen lieblichen Duft.
11. Trompetenpflanze (Campsis radicans)

Pflanzenmerkmale:
Eine extrem wüchsige, sommergrüne Kletterpflanze, die sich mithilfe von Luftwurzeln hartnäckig an Oberflächen festhält.
Aussehen:
Sie zeichnet sich durch große, auffällige, trompetenförmige Blüten in kräftigen Orange-, Rot- oder Gelbtönen aus. Ihre Blätter sind attraktiv und farnartig gefiedert.
Wachstumsumfeld:
Gedeiht in voller Sonne und Hitze. Passt sich nährstoffarmen Böden an und ist sehr trockenheitsverträglich.
Vorteile:
Die ideale Pflanze, um Kolibris anzulocken, die tiefe, röhrenförmige Blüten lieben.
12. Clematis

Pflanzenmerkmale:
Die „Königin der Kletterpflanzen“. Sie klettert, indem sie ihre Blattstiele (Blattstiele) um dünne Stützen wie Drähte oder Rankgitter wickelt.
Aussehen:
Bekannt für seine vielfältigen und oft riesigen, atemberaubenden Blüten in fast allen Farben, insbesondere in Lila, Rosa und Weiß.
Wachstumsumfeld:
Bekannt dafür, dass sie „kühle Füße und einen heißen Kopf“ bevorzugt – das heißt, ihre Wurzeln sollten beschattet werden (durch Mulch oder andere niedrige Pflanzen), während ihre Ranken volle Sonne bekommen.
Vorteile:
Bietet einige der raffiniertesten und vielfältigsten Blütenformen. Ideal zur Kombination mit anderen Kletterpflanzen wie Kletterrosen.
13. Pyrostegia venusta

Pflanzenmerkmale:
Eine wüchsige, immergrüne Kletterpflanze für warme Klimazonen, bekannt für ihre spektakuläre Winterblüte.
Aussehen:
Produziert kaskadenartige Büschel leuchtend orangefarbener, röhrenförmiger Blüten, die ein Gebäude vollständig bedecken können und buchstäblich aussehen, als stünde es in Flammen.
Wachstumsumfeld:
Benötigt volle Sonne und warme Temperaturen. Verträgt verschiedene Böden, solange diese gut durchlässig sind.
Vorteile:
Bietet in den Wintermonaten, wenn die meisten anderen Pflanzen ruhen, atemberaubende Farben. Lockt auch in kühleren Jahreszeiten Bestäuber an.
🛡️ Kategorie D: Die Privacy Shields (Dauerhafter und dichter Schutz)
Ideal für:Schaffung einer ganzjährigen grünen Sichtblende, um Nachbarn oder unansehnliche Ausblicke zu verdecken.
14. Efeu (Hedera helix)

Pflanzenmerkmale:
Die klassische immergrüne Kletterpflanze. Sie klammert sich mithilfe kräftiger Luftwurzeln an nahezu alles. Achtung: Kann in manchen Regionen invasiv sein; bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen.
Aussehen:
Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen gelappten, ledrigen, dunkelgrünen Blätter aus. Auch panaschierte Sorten mit weißen oder gelben Rändern sind erhältlich.
Wachstumsumfeld:
Unglaublich anpassungsfähig. Eine der besten Kletterpflanzen für Pergola-Konstruktionen im tiefen Schatten, verträgt aber auch Sonne.
Vorteile:
Unübertroffen geeignet, um einen dichten, vollständig blickdichten Sichtschutz das ganze Jahr über zu schaffen. Zudem ist sie eine hervorragende luftreinigende Pflanze.
15. Prinzessinnenrebe (Cissus sicyoides)

Pflanzenmerkmale:
Eine faszinierende tropische Kletterpflanze, die für ihre unglaublichen Luftwurzeln bekannt ist, die wie Vorhänge herabhängen.
Aussehen:
Grüne Blätter bilden ein Blätterdach, die Hauptattraktion sind jedoch die Hunderte von langen, rotbraunen Luftwurzeln, die herabhängen und einen lebenden „Perlenvorhang“ bilden.
Wachstumsumfeld:
Bevorzugt warmes, feuchtes Klima und Halbschatten bis volle Sonne. Benötigt regelmäßige Bewässerung.
Vorteile:
Es entsteht ein einzigartiger, halbtransparenter Sichtschutz, der dennoch die Luftzirkulation ermöglicht. Der visuelle Effekt ist atemberaubend und exotisch.
16. Pfeilblattpflanze (Syngonium podophyllum)

Pflanzenmerkmale:
Obwohl sie oft als Zimmerpflanze gehalten wird, kann sie in warmen, feuchten Klimazonen im Freien als kräftig wachsende, immergrüne Kletterpflanze mithilfe von Luftwurzeln kultiviert werden.
Aussehen:
Die Blätter verändern mit zunehmendem Alter ihre Form; sie sind anfangs oft pfeilförmig und werden dann gelappter. Erhältlich in verschiedenen Grün-, Weiß- und Rosatönen mit panaschierten Blättern.
Wachstumsumfeld:
Ideal für schattige Pergolen in frostfreien Gebieten. Benötigt Feuchtigkeit.
Vorteile:
Verleiht schattigen Bereichen, in denen andere Kletterpflanzen Schwierigkeiten haben, ein üppiges, dschungelartiges Flair. Hervorragend zur Luftreinigung geeignet.
🍇 Kategorie E: Die essbare Pergola (Obst & Gemüse)
Ideal für:
Der praktische Gärtner, der möchte, dass seine Schattenkonstruktion gleichzeitig eine Nahrungsquelle ist.
17. Weinrebe (Vitis vinifera)

Pflanzenmerkmale:
Seit Jahrtausenden eine klassische Wahl für Pergolen. Eine holzige, laubabwerfende Kletterpflanze, die sich mit Ranken emporwindet.
Aussehen:
Große, schöne, gelappte grüne Blätter spenden im Sommer dichten Schatten. Im Spätsommer/Herbst hängen dekorative Büschel grüner, roter oder violetter Früchte herab.
Wachstumsumfeld:
Benötigt volle Sonne für süße Früchte. Erfordert gute Luftzirkulation und jährlichen Rückschnitt im Winter.
Vorteile:
Bietet im Sommer hervorragenden Schatten und lässt im Winter, nachdem die Blätter abgefallen sind, die Sonne durch. Liefert jedes Jahr eine köstliche Ernte an frischen Früchten.
18. Kiwi (Actinidia deliciosa)

Pflanzenmerkmale:
Eine wüchsige, verholzende, sommergrüne Kletterpflanze. Hinweis: Zur Fruchtbildung werden in der Regel sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen benötigt.
Aussehen:
Große, attraktive, herzförmige Blätter mit flaumiger Oberfläche. Bringt flaumige, braune Früchte hervor.
Wachstumsumfeld:
Benötigt viel Platz, eine stabile Unterlage, volle Sonneneinstrahlung und gleichmäßige Wasserversorgung.
Vorteile:
Die Frucht ist reich an Vitamin C und ein gesunder Genuss. Die großen Blätter spenden tiefen, kühlen Schatten.
19. Bittermelone (Momordica charantia)

Pflanzenmerkmale:
Eine einjährige, krautige Kletterpflanze, die Wärme und Feuchtigkeit liebt. Klettert mithilfe von Ranken leicht empor.
Aussehen:
Tief gelapptes Laub und hübsche gelbe Blüten, gefolgt von deutlich warzigen, länglichen grünen (die orange reifenden) Früchten.
Wachstumsumfeld:
Heiße, sonnige Klimazonen mit fruchtbarem Boden und regelmäßiger Wasserversorgung.
Vorteile:
Aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner gesundheitlichen Vorteile, einschließlich seiner blutzuckerregulierenden Eigenschaften, wird es in vielen Küchen sehr geschätzt.
20. Hyazinthenbohne (Lablab purpureus)

Pflanzenmerkmale:
Eine wunderschöne einjährige Kletterpflanze, die sowohl wegen ihrer Zierwirkung als auch wegen ihrer essbaren Teile angebaut wird.
Aussehen:
Auffallend violette Stängel, violett geäderte Blätter und Ähren mit duftenden, erbsenartigen, lilafarbenen Blüten, gefolgt von glänzenden, leuchtend violetten Samenkapseln.
Wachstumsumfeld:
Liebt volle Sonne. Hitze- und trockenheitsverträglich, sobald sie angewachsen ist.
Vorteile:
Bietet einen seltenen Farbtupfer in Purpurrot. Junge Schoten sind essbar (müssen aber richtig gekocht werden), und die Blüten locken viele Bestäuber an.
🔧 Teil 3: Technischer Leitfaden: Anbau auf einer Aluminiumpergola
(So erzielen Sie üppiges Wachstum, ohne Ihre neue Struktur zu ruinieren)
Sie fragen sich vielleicht: „Meine Progolas-Aluminiumpergola ist elegant und glatt. Wie sollen die Pflanzen daran hochklettern?“
Das ist eine entscheidende Frage. Im Gegensatz zu rauem Holz bietet Aluminium manchen Kletterpflanzen keinen natürlichen Halt, und man möchte auf keinen Fall Löcher hineinbohren, da dies die Pulverbeschichtung beschädigen könnte.
Die goldene Regel: Kein Bohren erforderlich
Ihre Aluminiumpergola ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Durch das Bohren von Löchern dringt Feuchtigkeit in Bereiche ein, wo sie nicht hingehört. Verwenden Sie stattdessen diese cleveren, zerstörungsfreien Methoden:
Für Kletterpflanzen (Glyzinien, Jasmin, Geißblatt):
Diese benötigen etwas zum Umwickeln.
Lösung: Umwickeln Sie die Aluminiumpfosten mit weichen, wetterfesten Gartenkabelbindern oder weichem Seil, um ihnen einen ersten Halt zu geben. Sobald sie die Dachsparren mit den Lüftungsschlitzen erreichen, finden sie in der Regel genügend Stellen, um sich um die Rahmenkonstruktion selbst zu wickeln.
Für Rankenkletterpflanzen (Weinreben, Waldreben, Passionsblumen):
Sie benötigen dünne Stützen, um Halt zu finden.
Lösung: Installieren Sie ein einfaches, nahezu unsichtbares Spanndrahtsystem zwischen den Pfosten oder verwenden Sie abnehmbare Klebehaken für den Außenbereich, um ein leichtes Ranknetz zu befestigen, bis die Pflanze angewachsen ist.
Für klebende Kletterpflanzen (Boston-Efeu, Wilder Wein):
Lösung: Diese Saugnäpfe haften direkt auf dem pulverbeschichteten Aluminium. Sie beschädigen in der Regel keine hochwertige Oberfläche wie die von Progolas, jedoch können beim Entfernen leichte Rückstände der Saugnäpfe zurückbleiben.
Warum Aluminium tatsächlich besser für Weinreben ist:
Holzpergolen, die dicht mit feuchten Kletterpflanzen bewachsen sind, verrotten mit der Zeit. Eine Aluminiumpergola hingegen ist unempfindlich gegenüber dieser Feuchtigkeit. Sie können Ihre Hängeampeln gießen und die Kletterpflanzen ein feuchtes Dschungelambiente schaffen lassen, ohne sich jemals Sorgen um die Stabilität des Gestells machen zu müssen.
