Genehmigungsdokumente der Eigentümergemeinschaft

US-Pergola-Genehmigungen & Checkliste für Hausbesitzervereinigungen

Bild von Jason

Jason

Jaso, CEO von APRO, verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Aluminiumprofilen. Seit 2008 hat er Teams geleitet, die zahlreiche internationale Zertifizierungen erlangt und erfolgreich globale Architektur- und Beschattungsprojekte in Europa, dem Nahen Osten und Asien realisiert haben.

Benötigen Sie eine Baugenehmigung für eine Pergola? Unser Werksleitfaden 2025 enthält detaillierte Informationen zu den Anforderungen für US-Genehmigungen und die Zustimmung von Hausbesitzervereinigungen. Vermeiden Sie Bußgelder und sichern Sie sich jetzt die Experten-Checkliste!

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Lehren aus über 100 Pergola-Installationen

Als Hersteller von hochwertigen Aluminium-Pergolen sind wir jedes Jahr an Hunderten von Wohnbauprojekten und kleineren Gewerbeprojekten in den gesamten Vereinigten Staaten beteiligt. In all diesen Beratungsgesprächen tauchen immer wieder dieselben drei Fragen auf, noch bevor das erste Bauteil gefertigt wird:

Progolas – Fotowand mit Kunden
Progolas – Fotowand mit Kunden

1. Benötige ich dafür tatsächlich eine Pergola-Genehmigung?

2. Welche konkreten Dokumente muss ich einreichen?

3. Wie lange wird das dauern?

Dies ist Ihr praktischer Leitfaden

Dieser Artikel Dies ist keine Rechtsberatung.Es handelt sich um einen Leitfaden, der auf unserer praktischen Erfahrung bei Lieferung und Installation basiert. Wir fassen unsere Erkenntnisse in konkrete, umsetzbare Schritte zusammen, damit Sie schnell Ihre Anforderungen ermitteln, Ihre Materialien beschaffen und (vor allem) Ihr Projekt gleich beim ersten Mal genehmigt bekommen.

Was ist eine Pergola-Genehmigung (und warum interessiert das Ihre Stadt)?

Zunächst einmal zur Klarstellung: Eine Pergola-Genehmigung ist ein offizielles Dokument, das von Ihrer lokalen Regierung (Stadt, Landkreis oder Gemeinde) ausgestellt wird und Ihnen die rechtliche Erlaubnis zum Bau Ihrer Pergola erteilt.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Baugenehmigungen lediglich der bürokratischen Geldmacherei dienen. Tatsächlich besteht ihr Hauptzweck darin, das Eigentum und die persönliche Sicherheit der Bürger zu schützen. Die örtlichen Bauämter interessieren sich nicht für die Farbe oder den Stil Ihrer Pergola.

Ihre Aufgabe ist es, die örtlichen Bauvorschriften durchzusetzen, die Sie, Ihr Eigentum und Ihre Nachbarn schützen sollen vor:

Strukturelles Versagen

Hält Ihre Pergola einer hohen Schneelast oder starken Winden stand? Ist sie ordnungsgemäß verankert, sodass sie nicht umkippen kann?

Brandgefahren

Befindet sich das Bauwerk zu nah am Dachvorsprung Ihres Hauses oder an einer Grundstücksgrenze?

Elektrische Gefahren

Wenn Sie Lampen, Ventilatoren oder Steckdosen hinzufügen, ist die Verkabelung sicher, wetterfest und vorschriftsmäßig (z. B. mit FI-Schutzschalter)?

Konflikte im Bereich der Zoneneinteilung

Beeinträchtigt Ihr Projekt Leitungsrechte oder verstößt es gegen Abstandsregelungen (wie weit ein Bauwerk von Ihrer Grundstücksgrenze entfernt sein muss)?

Eine Genehmigung stellt sicher, dass Ihr Projekt geprüft und in manchen Fällen inspiziert wird, um die Einhaltung dieser wichtigen Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Benötige ich eine Genehmigung? Die wichtigsten Faktoren – Checkliste

Ob Sie eine Pergola-Genehmigung benötigen, hängt davon ab, wie Ihre Gemeinde die Konstruktion einstuft. Zwar ist die Bauordnung jeder Stadt unterschiedlich, aber fast alle verwenden dieselben Kriterien, um zu entscheiden, ob ein Projekt genehmigungspflichtig ist.

Wenn Ihr Projekt die Kriterien erfüllt IRGENDJEMAND Bei Vorliegen der folgenden Kriterien ist davon auszugehen, dass eine Genehmigung erforderlich ist:

1. Anlage (Angebaut vs. freistehend)

Dies ist oft der ausschlaggebende Faktor.

Angeschlossene Strukturen: Der Bau einer Pergola am Haus (verankert an einer Außenwand oder einer bestehenden Terrasse) gilt rechtlich als Anbau an das Hauptgebäude. Hierfür ist fast immer eine Baugenehmigung erforderlich, da dadurch zusätzliche Lasten auf die bestehende Hauskonstruktion wirken.

Freistehende Konstruktionen: Diese werden als Nebengebäude eingestuft und können unter bestimmten Voraussetzungen von der Ausnahmeregelung befreit werden, sofern sie die nachstehenden Kriterien erfüllen.

2. Größe und Grundfläche

Die 120-Quadratfuß-Regel, Aluminiumpergola
Die 120-Quadratfuß-Regel, Aluminiumpergola

Die meisten Gerichtsbarkeiten haben eine Quadratmeterbegrenzung für Nebengebäude.

Die 120-Quadratfuß-Regel: Ein gängiger Standard in vielen US-amerikanischen Bauvorschriften (abgeleitet vom International Residential Code) ist, dass freistehende Gebäude unter 120 Quadratfuß – ungefähr eine Grundfläche von 10'x12' – keiner Baugenehmigung bedürfen.

Größere Bauwerke: Wenn Sie eine Pergola mit einer Grundfläche von 12×12 Fuß (144 Quadratfuß) oder größer planen, überschreiten Sie wahrscheinlich diese Grenze und benötigen unabhängig von anderen Faktoren eine Genehmigung.

3. Versorgungsleistungen (Strom und Gas)

Der Einbau von zusätzlichen Annehmlichkeiten löst aus Sicherheitsgründen oft eine Genehmigungspflicht aus, selbst bei kleinen Bauwerken.

Elektrisch: Für jede feste Verkabelung von Lampen, Deckenventilatoren oder Steckdosen ist in der Regel eine Elektrogenehmigung erforderlich.

Gas: Für die Verlegung einer Erdgasleitung für eine fest installierte Feuerstelle oder Heizung ist eine Sanitär-/Mechanikgenehmigung erforderlich.

4. Dach und Umfassung (Die Definition der Pergola)

Eine traditionelle Pergola hat ein offenes, gitterartiges oder mit Lamellen versehenes Dach. Eine Änderung dieser Definition kann die Genehmigungsauflagen beeinflussen.

Feste Dächer: Durch das Hinzufügen eines vollständig festen, nicht verstellbaren Daches kann das Bauwerk als Terrassenüberdachung oder Carport neu eingestuft werden, für die oft strengere Anforderungen an die Schnee- und Windlast gelten.

Wände/Seiten: Durch das Hinzufügen fester Wände oder die Errichtung einer Pergola mit Seitenwänden kann das Gebäude als geschlossene Konstruktion oder Wintergarten neu eingestuft werden, was wesentlich komplexere Bauvorschriften hinsichtlich Fluchtwegen und Belüftung zur Folge hat.

5. Lage (Zoneneinteilung & Abstandsflächen)

Auch wenn ein Bauwerk aufgrund seiner geringen Größe von der Baugenehmigungspflicht befreit ist, muss es dennoch den Bauvorschriften entsprechen.

Rückschläge: Jedes Grundstück hat Bauabstände – unsichtbare Linien, die parallel zu den Grundstücksgrenzen verlaufen und an denen nicht gebaut werden darf. In der Regel darf man eine Pergola nicht direkt an den Zaun des Nachbarn stellen.

Dienstbarkeiten: Auf ausgewiesenen Versorgungsleitungsrechten dürfen keine permanenten Bauwerke errichtet werden.

Die Falle der doppelten Genehmigung: Städtische Genehmigung vs. Regeln der Eigentümergemeinschaft

Das ist der größte Punkt der Verwirrung, den wir beobachten.

Sie MÜSSEN Folgendes verstehen: Eine städtische Genehmigung und die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft sind erforderlich. ZWEI VERSCHIEDENE DINGE.
Das eine zu besitzen bedeutet nicht, dass man auch das andere hat.

Die städtische/kreisliche Genehmigung:

Kümmert sich um SICHERHEIT (Strukturelle, elektrische, Abstandsflächen). Die Farbwahl interessiert sie nicht.

Eigentümergemeinschaft
Eigentümergemeinschaft

Die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft:

Kümmert sich um ÄSTHETIK (Farbe, Stil, Materialien, Höhe, Lage). Sie setzen die Hausordnung (CC&Rs) der Wohnanlage durch, um den Wert der Immobilien zu erhalten.

Eine Eigentümergemeinschaft kann Ihr Bauvorhaben ablehnen, selbst wenn die Stadt eine Genehmigung erteilt hat, nur weil der Weißton nicht stimmt. Umgekehrt könnte Ihre Eigentümergemeinschaft Ihre Pläne für eine schöne 12×12-Pergola genehmigen, die Stadt sie aber ablehnen, weil sich der Standort über einer Leitungsschutzbarriere befindet.

Das Fabrikerlebnis: Was kommt zuerst?

Unsere Empfehlung, gestützt auf jahrelange Erfahrung: Reichen Sie Ihren Antrag zuerst bei Ihrer Hausverwaltung ein.

Warum? Da Hausbesitzervereinigungen häufiger Designänderungen fordern (z. B. „Schwarz geht nicht, es muss Bronze sein“ oder „Es ist 15 cm zu hoch“), würden diese Änderungen Sie zwingen, Ihre Pläne anzupassen. Reichen Sie Ihren Antrag auf städtische Genehmigung erneut ein (und bezahlen Sie ihn erneut).Holen Sie sich zunächst die ästhetische Genehmigung ein und reichen Sie die finalisierten Pläne anschließend bei der Stadt zur Sicherheitsprüfung ein.

Mal ehrlich: Was passiert, wenn man eine Pergola ohne Baugenehmigung baut?

Man könnte versucht sein, einfach drauflos zu bauen und auf das Beste zu hoffen. Als verantwortungsbewusster Hersteller raten wir jedoch davon ab, da wir ähnliche Erfahrungen bereits gemacht haben. Dieses reale Szenario verdeutlicht die Frage: Was passiert, wenn man eine Pergola ohne Baugenehmigung errichtet?

Ein Kunde in einem Vorort von Austin, Texas, kaufte eine große, motorisierte Pergola (16 x 20 Fuß). Er bestätigte die Genehmigung durch seine Hausverwaltung, fragte aber nicht bei der Stadt nach.

Der Vorfall:

Das Montageteam hatte die Hälfte der Arbeiten abgeschlossen, als ein Nachbar – der mit dem Hausbesitzer wegen eines Baumes im Streit lag – die Stadt verständigte. Innerhalb von drei Stunden war ein Kontrolleur vor Ort und erließ eine Baustoppverfügung.

Die Folgen:

Sämtliche Arbeiten mussten sofort eingestellt werden. Der Hausbesitzer war verpflichtet:

  • Für das Bauen ohne Genehmigung ist eine anfängliche Geldstrafe zu entrichten.
  • Beauftragen Sie einen ortsansässigen Ingenieur mit der Erstellung nachträglicher Statikpläne und eines Lageplans.
  • Reichen Sie diese Pläne bei der Stadt ein, wo sie beanstandet wurden, da sie 2 Fuß innerhalb des seitlichen Grenzabstands lagen.
  • Als Strafe wird eine zweite, höhere Geldstrafe fällig (oft das Doppelte oder Dreifache der ursprünglichen Genehmigungsgebühr).
  • Warten Sie weitere sechs Wochen, bis die Genehmigung geprüft und erteilt wurde.

Das Ergebnis:

Obwohl das Projekt normal abgeschlossen wurde, war es Sechs Wochen lang Stillstandund der Kunde fast 1.040.4000 Pfund an Bußgeldern verschwendetDarüber hinaus befand sich die Pergola außerhalb des geplanten Bereichs, was eine Neuplanung des Standorts erforderlich machte und zusätzliche Kosten verursachte. zusätzliche $500 an Neugestaltungsgebühren.

Der sichere Hafen: Welche Pergola-Größe darf ich ohne Baugenehmigung bauen?

Welche Pergola-Größe darf ich ohne Baugenehmigung bauen? Auch wenn Sie sich immer vor Ort erkundigen sollten, Option mit dem geringsten Risiko und dem sichersten Hafen weist im Allgemeinen folgende Eigenschaften auf:

Größe: Unter 120 Quadratfuß (z. B. Pergola-Bausätze 10 x 10 oder eine 8 x 10 Pergola).

Struktur: Freistehend (NICHT der Bau einer an das Haus angebauten Pergola).

Versorgungsunternehmen: Kein Strom, Gas oder Wasserleitungen.

Standort: Alles ist gut entfernt Grundstücksgrenzen und Dienstbarkeiten.

WARNUNG:

Selbst wenn Ihr Projekt alle diese Kriterien erfüllt und von einer solchen Regelung befreit ist BaugenehmigungEs ist mit ziemlicher Sicherheit so gut wie sicher NICHT ausgenommen von:

  • Eine Baugenehmigung: Eine vereinfachte Überprüfung, um sicherzustellen, dass Sie die Abstandsregeln einhalten.
  • HOA-Genehmigung: Ihre Eigentümergemeinschaft wird Stil und Lage noch genehmigen wollen.

Der sichere Hafen: Welche Pergola-Größe darf ich ohne Baugenehmigung bauen?

Welche Pergola-Größe darf ich also ohne Baugenehmigung bauen? Auch wenn Sie sich immer vor Ort erkundigen sollten, bietet sich die risikoärmste und sicherste Option in der Regel mit folgenden Eigenschaften an:

Größe: Unter 120 Quadratfuß (z. B. Pergola-Bausätze 10 Fuß x 10 Fuß oder ein 8 Fuß x 10 Fuß Pergola).

Struktur: Freistehend (keine an das Haus angebaute Pergola).

Versorgungsunternehmen: Kein Strom, kein Gas, keine Wasserleitung.

Standort:Weitgehend frei von allen Grundstücksgrenzen und Dienstbarkeiten.

WARNUNG:

Selbst wenn Ihr Projekt alle diese Kriterien erfüllt und von einer solchen Regelung befreit ist BaugenehmigungEs ist mit ziemlicher Sicherheit so gut wie sicher NICHT ausgenommen von:

  • Eine Baugenehmigung: Eine vereinfachte Überprüfung, um sicherzustellen, dass Sie die Abstandsregeln einhalten.
  • HOA-Genehmigung: Ihre Eigentümergemeinschaft wird Stil und Lage noch genehmigen wollen.

Die erste Hürde: Wie man die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft erhält (Schritt für Schritt)

Bevor Sie überhaupt mit der Stadtverwaltung sprechen, müssen Sie die Interessen Ihrer Hausbesitzervereinigung (HOA) für sich gewinnen. HOAs sind bekanntermaßen sehr streng, was die Ästhetik angeht. Ihr Ziel ist Einheitlichkeit.

Genehmigungsdokumente der Eigentümergemeinschaft
Genehmigungsdokumente der Eigentümergemeinschaft

Das HOA-Paket: Benötigte Dokumente

  • ARC-Formular: Das Antragsformular für den „Architekturprüfungsausschuss“ finden Sie im Portal Ihrer Eigentümergemeinschaft.
  • Farb- und Materialmuster: Entscheidend! Sie möchten den genauen Farbton des von Ihnen verwendeten pulverbeschichteten Aluminiums sehen. Als Hersteller versenden wir daher häufig kleine Farbmuster aus Metall an unsere Kunden, genau zu diesem Zweck.
  • Renderings/Fotos: Ein klares Bild davon, wie die fertige Pergola aussehen wird.
  • Lageplan: Zeigt an, wo es sich in Ihrem Garten im Verhältnis zu den Zäunen Ihrer Nachbarn befindet.

Schritt 1: Lesen Sie Ihre CC&Rs (das Regelwerk)

Informieren Sie sich über die Bestimmungen, Bedingungen und Einschränkungen Ihrer Wohnanlage. Achten Sie auf Stichwörter wie „Nebengebäude“, „Ergänzungsbauten“ oder „Terrassenüberdachungen“. Prüfen Sie, ob Aluminium überhaupt erlaubt ist (manche strenge Hausbesitzervereinigungen erlauben nur Holz).

Schritt 2: Besprechen Sie Ihre Pläne für die Pergola zuerst mit Ihren Nachbarn (sehr wichtig).

Nichts bringt einen Antrag für eine Wohnungseigentümergemeinschaft schneller zum Scheitern als ein nörgelnder Nachbar. Zeigen Sie ihm Ihre Pläne, bevor Sie sie einreichen. Wenn er einverstanden ist, wird der Verwaltungsrat der Wohnungseigentümergemeinschaft den Antrag viel eher genehmigen.

Schritt 3: Einreichen und auf das Meeting warten

Reichen Sie Ihre Unterlagen für die Eigentümergemeinschaft ein. Der Vorstand trifft sich in der Regel einmal im Monat, um diese zu prüfen. Möglicherweise müssen Sie anwesend sein, um Fragen zu beantworten.

Schritt 4: Offizielles Genehmigungsschreiben einholen

Beginnen Sie nicht mit dem Bauen auf der Grundlage einer mündlichen Zusage wie „Es ist in Ordnung“. Besorgen Sie sich das offizielle, unterschriebene Genehmigungsschreiben. Sie müssen dieses Schreiben häufig der Stadt vorlegen, um Ihre Baugenehmigung zu erhalten.

So erhalten Sie Ihre Pergola-Genehmigung: Ein 5-Schritte-Aktionsplan

Schritt 1: Recherche (Das 30-minütige Gespräch, das 3 Wochen spart)

Rufen Sie Ihr örtliches Bauamt und Ihre Hausverwaltung an. Verwenden Sie folgenden Text: „Hallo, ich plane die Installation eines/einer …“ [GRÖSSE] Pergola. Es wird eine sein. [FREISTEHEND/ANBAUEND] Und [WERDE/WERDE NICHT] Wir benötigen Strom. Können Sie mir bitte mitteilen, welche Genehmigungen und Zulassungen ich benötige?

Schritt 2: Stellen Sie Ihr Genehmigungspaket zusammen

Sie werden wahrscheinlich Folgendes benötigen:

  • Lageplan: Dies ist das wichtigste Dokument. Es handelt sich um eine einfache Draufsicht auf Ihr Grundstück. Sie muss Ihr Haus, Ihre Grundstücksgrenzen sowie die genaue Lage und die Abmessungen der geplanten Pergola inklusive der Bemaßungen zu den Grundstücksgrenzen zeigen.
  • Zeichnungen des Herstellers: Hier kommen wir als Hersteller von Aluminiumpergolen ins Spiel. Wir liefern Ihnen detaillierte technische Spezifikationen, Zeichnungen und Verankerungsdetails für das von Ihnen gewählte Modell. Bei einer individuellen Anfertigung benötigen Sie eigene Baupläne für eine Pergola im Format 12×12 Fuß (ca. 3,66 m × 3,66 m) oder vergleichbar.
  • Antrag an die Eigentümergemeinschaft: Dies umfasst in der Regel die oben genannten Punkte sowie Materiallisten und Farbmuster.
  • Genehmigungsantrag: Das Formular von der Website Ihrer Stadt.

Schritt 3: Einreichen (zuerst bei der Hausbesitzervereinigung, dann bei der Stadt)

Reichen Sie Ihre Unterlagen wie empfohlen bei der Eigentümergemeinschaft ein. Lassen Sie sich deren schriftliche Genehmigung ausstellen. Geben Sie diese Genehmigung anschließend zusammen mit den restlichen Unterlagen beim städtischen Bauamt ab.

Schritt 4: Der Überprüfungs- und Inspektionsprozess

Der zuständige Sachbearbeiter der Stadt prüft Ihre Unterlagen. Dies kann zwischen einem Tag und acht Wochen dauern. Nach der Genehmigung zahlen Sie die Gebühr und erhalten Ihre Baugenehmigung. Diese Genehmigung muss während der Bauzeit gut sichtbar auf Ihrem Grundstück angebracht werden. Für die Genehmigung können ein oder zwei Inspektionen erforderlich sein.

  • Fundamentprüfung: (Wenn Sie Betonfundamente ausheben) Ein Prüfer kontrolliert die Löcher vor Man gießt den Beton.
  • Endabnahme: Ein Prüfer gibt sein Zeichen für die Fertigstellung des Bauwerks und aller Elektroarbeiten.

Schritt 5: Genehmigung! (Nicht vergessen: Ablegen!)

Sobald Sie die Endabnahme bestanden haben, ist alles erledigt. Bewahren Sie alle Genehmigungsdokumente, Pläne und Zertifikate an einem sicheren Ort auf. Sie benötigen diese, falls Sie Ihr Haus jemals verkaufen möchten.


Profi-Tipps direkt vom Hersteller (Unsere Insider-Checkliste)

Rufen Sie 811 an (Anrufen vor dem Graben): Bevor Sie mit dem Ausheben der Fundamente beginnen, rufen Sie die Nummer 811 an. Es handelt sich um einen kostenlosen nationalen Service, der lokale Versorgungsunternehmen beauftragt, die Lage von unterirdischen Gas-, Strom- und Wasserleitungen zu markieren.

Der Anker ist alles: Wir haben erlebt, dass Prüfer Projekte aus einem einzigen Grund scheitern ließen: unsachgemäße VerankerungDie Anforderungen Ihrer Pergola-Genehmigung legen fest, wie die Pfosten verankert werden müssen. Dies ist ein entscheidender Sicherheitsschritt. [Unsere vollständige Anleitung zur Verankerung Ihrer Pergola finden Sie hier.] mehr dazu.

Machen Sie Ihre Elektrik zukunftssicher: Selbst wenn Sie aktuell keinen Stromanschluss benötigen, ist es beim Gießen einer Betonplatte kostengünstig, einen Elektriker mit der Verlegung eines leeren Leerrohrs zu beauftragen. Dadurch wird die spätere Installation eines Ventilators oder einer Steckdose um ein Vielfaches erleichtert.

Die Rolle des Auftragnehmers: Wenn Sie einen Bauunternehmer beauftragen, bestehen Sie darauf, dass er die Baugenehmigung einholt. Dadurch liegt die rechtliche Verantwortung für die Abnahme bei ihm. Wenn ein Bauunternehmer Sie bittet, die Baugenehmigung als „Bauherr“ selbst einzuholen, sollten Sie misstrauisch werden.

Fazit: Hier beginnt ein reibungsloses Projekt.

Die Beantragung der Pergola-Genehmigung und die Einhaltung der Vorschriften der Eigentümergemeinschaft mögen zunächst abschreckend wirken, sind aber der wichtigste Schritt, um Ihre Investition zu schützen. Ein paar Stunden Papierkram und einige hundert Euro Gebühren sind ein geringer Preis, um eine Geldstrafe von $4.000, einen sechswöchigen Baustopp oder einen Totalausfall durch einen Sturm zu vermeiden.

Dieser Leitfaden, der auf der Erfahrung aus Hunderten von Projekten basiert, soll den Prozess verständlicher machen. Indem Sie verstehen, worauf Ihre Stadt und Ihre Hausverwaltung Wert legen – Sicherheit und Ästhetik – und Ihre Genehmigungsunterlagen korrekt zusammenstellen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Projekt reibungslos, sicher und erfolgreich vom Traum zur Realität wird.

Häufig gestellte Fragen zur Pergola-Genehmigung

1. Wie viel kostet eine Pergola-Genehmigung in den USA?

Die Kosten variieren stark. Eine einfache Baugenehmigung kostet beispielsweise $50. Eine vollständige Baugenehmigung für eine große, an das Haus angebaute Pergola mit Elektroinstallation kann je nach Stadt und Gesamtprojektwert zwischen $150 und $500 oder mehr kosten.


2. Wie lange dauert der Genehmigungsprozess?

Die Genehmigung durch die Eigentümergemeinschaft kann schnell (einige Tage) oder langsam erfolgen (wenn sie sich nur einmal im Monat trifft). Die Prüfung einer städtischen Baugenehmigung kann von einer sofortigen Genehmigung am selben Tag für ein einfaches Projekt bis zu 4–8 Wochen für ein komplexes Projekt in einem stark frequentierten Bezirk dauern.


3. Kümmert sich mein Bauunternehmer um die Genehmigungen?

Ein seriöser, zugelassener Bauunternehmer sollte die gesamte Genehmigungsbeantragung (oft auch als Einholung der Baugenehmigung bezeichnet) als Teil seiner Gebühr übernehmen. Als Hausbesitzer tragen Sie letztendlich die rechtliche Verantwortung für das Projekt. Stellen Sie daher sicher, dass dies in Ihrem Vertrag klar festgehalten ist.


4. Worin besteht der Unterschied zwischen einer Baugenehmigung und einer Zonengenehmigung?

Eine Baugenehmigung ist einfacher und günstiger. Sie prüft lediglich, ob Ihr Bauvorhaben den Bauvorschriften entspricht (Abstandsflächen, Dienstbarkeiten, Gebäudehöhe). Eine Baugenehmigung ist komplexer. Sie prüft das Bauwerk selbst auf seine Sicherheit (Verankerung, Schnee- und Windlast, Elektroinstallation). Sie benötigen möglicherweise eine oder beide Genehmigungen.


5. Kann ich eine Genehmigung für vorgefertigte Pergola-Bausätze erhalten?

Ja. Tatsächlich ist es oft einfacher. Hochwertige Pergola-Bausätze ab 10 x 10 Fuß werden mit technischen Zeichnungen und Spezifikationen geliefert. Als Hersteller stellen wir Ihnen diese Dokumente speziell für Ihren Genehmigungsantrag zur Verfügung, wodurch Sie die Kosten für einen Ingenieur zur Erstellung der Pläne sparen.

Haftungsausschluss

Dieser Leitfaden dient ausschließlich Informationszwecken und basiert auf unserer Branchenerfahrung. Er stellt keine Rechtsberatung dar.

Jedes Projekt ist einzigartig. Sie müssen sich mit Ihrem örtlichen Bauamt und der Eigentümergemeinschaft in Verbindung setzen, um die spezifischen Anforderungen für Ihr Grundstück zu ermitteln.

Komplettanbieter für Sonnenschutzproduktlösungen mit Ausstellungsräumen in 4 Überseeländern und lokalem Vor-Ort-Service.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ihre Identität:
Bitte teilen Sie uns die Höhe, Breite und Länge der gewünschten Pergola mit, ob Sie zusätzliche Ausstattung wie automatische Jalousien, Beleuchtung, Ventilatoren, Heizungen usw. benötigen, ob Sie eine maßgefertigte oder eine Standardpergola wünschen und den Lieferort. Wenn Sie zusätzliche Informationen wie Designinspiration und Hausgröße haben, geben Sie diese bitte ebenfalls an.