Stellen Sie sich vor, wenn eine plötzliche Windböe durch Ihren Garten fegt, steht Ihre Pergola dann fest? Oder verzieht sie sich, hängt durch oder bricht sogar zusammen?
Was ist die Ursache dafür? Die Antwort ist der Windwiderstand.
Für Hausbesitzer ist die Windbeständigkeit vielleicht nicht der wichtigste Faktor bei der Wahl einer Pergola, aber sie ist eines der wichtigsten Kriterien für die Haltbarkeit von Aluminium-Pergolen im Außenbereich. Wenn die Pergola nicht windbeständig genug ist, können Stürme an der Küste Floridas oder Böen in den Bergen Colorados einen schönen Außenbereich in einen kostspieligen Katastrophenfall verwandeln.
Was ist Windwiderstand?
Unter Windwiderstand versteht man die Fähigkeit von Bauteilen oder Strukturen (wie Markisen, Türen und Fenstern, Vorhangfassaden usw.), dem Winddruck standzuhalten, die strukturelle Stabilität aufrechtzuerhalten und Schäden oder Funktionsausfälle bei Windeinwirkung zu vermeiden.
Warum ist der Windwiderstand so wichtig?
Der Windwiderstand ist wichtig, da er in direktem Zusammenhang mit der Sicherheit, Haltbarkeit, Lebensdauer und Personensicherheit der Gebäudestruktur steht. Insbesondere bei im Freien exponierten Komponenten wie Markisen, Tür- und Fenstersystemen kann ein unzureichender Windwiderstand nicht nur zu Sachschäden, sondern auch zu Personenschäden führen.
Fallstudie: Vom Wind umgewehtes Markisendach in Las Vegas
Es ist ersichtlich, dass der Windwiderstand ein unverzichtbarer Bestandteil des Pergolasystems ist. Daher müssen wir beim Kauf einer Pergola zunächst überlegen, welchen Windwiderstand wir für die Aluminium-Pergola benötigen.
Tipps: Den für Sie erforderlichen Windwiderstand können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Windwiderstandsstufen und entsprechende Windgeschwindigkeiten:
Ebene | Winddruck (Pa) | Ungefähre Windgeschwindigkeit (m/s) | Äquivalenter Beaufort-Level | Windbeschreibung |
---|---|---|---|---|
Stufe 1 | ≤ 500 Pa | ≤ 18 m/s (~65 km/h) | Stufe 8 | Starke Brise – Zweige brechen von Bäumen ab |
Stufe 2 | ≤ 700 Pa | ≤ 22 m/s (~79 km/h) | Stufe 9 | Frischer Sturm – Leichte strukturelle Bewegung |
Stufe 3 | ≤ 1000 Pa | ≤ 30 m/s (~108 km/h) | Stufe 10 | Ganze Bäume schwanken, es ist schwer, gegen den Wind zu gehen |
Stufe 4 | ≤ 1500 Pa | ≤ 35 m/s (~126 km/h) | Stufe 11 | Entwurzelte Bäume, geringfügige Gebäudeschäden |
Stufe 5 | ≤ 2000 Pa | ≤ 40 m/s (~144 km/h) | Stufe 12 | Schwerer Sturm – einige strukturelle Schäden |
Stufe 6 | ≤ 3000 Pa | ≤ 50 m/s (~180 km/h) | Stufe 13 | Taifunstärke – Dach und Einrichtung gefährdet |
Stufe 7 | ≤ 4000 Pa | ≤ 55 m/s (~198 km/h) | Stufe 14 | Große Schäden – Fenster und Pergolen beschädigt |
Stufe 8 | ≤ 4500 Pa | ≤ 60 m/s (~216 km/h) | Stufe 15 | Starker Taifun – nur hochwertige Strukturen stehen |
Stufe 9 | ≥ 5000 Pa | ≥ 65 m/s (~234+ km/h) | Stufe 16+ | Extremer Wind – Hurrikan- oder Supertaifunzone |
Wie hoch ist die Windwiderstandsklasse?
Je höher die Windwiderstandsklasse, desto stärker ist der Winddruck, dem das Produkt standhalten kann, ohne sich zu verformen, zu lösen oder zusammenzubrechen. Beispielsweise müssen Gebäude in einigen Küstengebieten, in Gebieten mit starkem Wind oder in Hochhäusern eine höhere Windwiderstandsklasse aufweisen.
Wie steht es um die Windbeständigkeit unserer Aluminium-Pergolen?
Nachdem die Pergolen hergestellt wurden, führen wir sofort strenge Werkstests durch, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Windwiderstandstest, Regenschutztest, Schneelasttest usw. Das durchschnittliche Ergebnis unseres Windwiderstandstests liegt bei 180–220 km/h, was Level 6–Level 8 in der Tabelle entspricht und den Verwüstungen starker Taifuns standhält.
Warum sind windbeständige Pergolen aus Aluminium besser als andere?
Nicht alle Pergolen sind so gebaut, dass sie der Kraft des Windes standhalten, aber windbeständige Pergolen aus Aluminium sind in dieser Hinsicht Pergolen aus Holz, Stahl und nicht windbeständigem Aluminium weit überlegen:
Mit struktureller Integrität entworfen
Windbeständige Pergolen aus Aluminium bestehen aus hochwertige Aluminiumlegierungen (wie 6061-T5), mit verstärkten Verbindungen und dickeren Balken (1,8 mm dick oder mehr). Im Gegensatz zu Holz, das sich im Wind verziehen oder reißen kann, behält Aluminium seine Form und im Gegensatz zu Stahl, der an den Verbindungen rosten kann, wodurch seine Windbeständigkeit geschwächt wird, Aluminium ist korrosionsbeständig – selbst bei Küstenwinden.
Erfüllt die Windstandardprüfung
Die richtigen windbeständigen Aluminium-Pergolen werden nach Industriestandards getestet. Beispielsweise ASTM E330 (Windlasttest). Sie geben die spezifische Windstärke an (z. B. 90 mph, 110 mph), sodass Sie das richtige Modell basierend auf der Windzone Ihrer Region auswählen können (Referenzieren Sie die Windkarte der Federal Emergency Management Agency (FEMA)).
Stabiles Ankersystem
Die windbeständige Konstruktion basiert nicht nur auf einem stabilen Rahmen, sondern umfasst auch Hochleistungsanker: einen Betonsockel von mehr als 30 cm, verzinkte Bolzen und Anti-Hebe-Halterungen. Dadurch bleibt die Pergola fest am Boden befestigt, auch wenn Windkräfte versuchen, sie anzuheben oder zu verschieben.
Wie wählt man die richtige windbeständige Aluminium-Pergola aus?
Notiz: Nicht alle Angaben zur Windbeständigkeit sind glaubwürdig. Um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, sollten Sie auf Folgendes achten:
Überprüfen Sie die Windstärken: Wählen Sie ein Modell, das den maximalen Windgeschwindigkeiten in Ihrer Region entspricht (z. B. 177 km/h und mehr in hurrikangefährdeten Gebieten).
Rahmendicke prüfen: Aluminiumträger über 1,8 mm widerstehen Biegung besser als dünnere.
Fragen Sie nach einer Fugenverstärkung: Wählen Sie Schweiß- oder Schraubverbindungen (anstelle von bloßen Schrauben), die bei Windkräften für festere Verbindungen sorgen.
Ankeranforderungen bestätigen: Stellen Sie sicher, dass der Hersteller Spezifikationen für Betonfundamente oder Bodenanker bereitstellt (wichtig bei lockerem Boden).
Windwiderstandsleistungsstandards von Pergolen in verschiedenen Ländern
Die Windwiderstandsleistungsstandards für Pergolen variieren von Land zu Land aufgrund von Unterschieden im Klima, in den Bauvorschriften und in der Konstruktionspraxis.
Vereinigte Staaten:
- Mindestwindlaststandard: Der International Code Council (ICC) legt für Pergolen eine Grundwindlast von mindestens 90 Meilen pro Stunde fest, um die meisten lokalen Bauvorschriften zu erfüllen.
- Hurrikangefährdete Gebiete: In Bundesstaaten wie Florida müssen Pergolen strenge Standards erfüllen, wie etwa die Bauvorschriften des Miami-Dade County, die im Labor getestete, windbeständige Konstruktionen vorschreiben. Diese zielen bei hurrikantauglichen Konstruktionen oft auf Windgeschwindigkeiten von 210 bis 313 km/h ab.
Vereinigtes Königreich:
- Die Leistungsstandards für Wohngebäude basieren auf den Windlastberechnungen des Eurocodes und des britischen Standards, bei denen regionale Windgeschwindigkeiten, Gebäudehöhe und -fläche berücksichtigt werden.
- Für die gewerbliche Nutzung sind in der Regel Windgeschwindigkeiten von 90–120 mph (145–190 km/h, zwischen 5. und 7. in der Tabelle) vorgesehen.
- Darüber hinaus variieren die Standards je nach Region:
- Küstengebiete (z. B. Cornwall, Nordschottland) erfordern typischerweise Windgeschwindigkeiten von über 50-60 mph,
- In Binnengebieten (z. B. London, Birmingham usw.) sind Windgeschwindigkeiten von 30–40 Meilen pro Stunde erforderlich.
- In sturmgefährdeten Gebieten (z. B. Glasgow, Cornwall usw.) können Böen von über 80 Meilen pro Stunde auftreten, daher ist eine robuste Konstruktion erforderlich.
Australien, Neuseeland:
- Die Windlaststandards werden durch AS/NZS 1170.2 geregelt und variieren je nach Region (beispielsweise besteht in Küstengebieten wie Queensland ein höheres Risiko für Zyklone).
- In Gebieten mit starkem Wind müssen Pergolen typischerweise Windgeschwindigkeiten von 100–150 km/h (62–93 mph) standhalten und bestehen normalerweise aus Aluminium oder Stahl und sind sicher verankert.
Fazit: Windwiderstand = Seelenfrieden
Ihre Pergola sollte ein Ort zum Entspannen sein, an dem Sie sich keine Sorgen machen müssen. Eine windbeständige Aluminium-Pergola ist mehr als nur eine „solide Konstruktion“ – sie ist der Schlüssel, um Ihren Garten bei Regen oder Sonnenschein (oder Wind) zu genießen.
Sind Sie bereit, eine Pergola auszuwählen, die den Winden in Ihrer Gegend standhält?
FAQ: Windwiderstandsnormen
1. Welcher Windgeschwindigkeit kann eine windbeständige Aluminium-Pergola standhalten?
Hochwertige, windbeständige Aluminium-Pergolen halten je nach Modell und Installation typischerweise Windgeschwindigkeiten von 180–225 km/h stand. Beachten Sie immer die vom Hersteller angegebene Windlast.
2. Ist Aluminium hinsichtlich der Windbeständigkeit besser als Holz oder Stahl?
Ja. Aluminiumpergolen sind korrosionsbeständig, leicht, aber stabil und verziehen sich nicht wie Holz und rosten nicht wie Stahl. Dadurch sind sie ideal für windanfällige oder küstennahe Gebiete.
3. Benötige ich eine Genehmigung, um eine Pergola in einer windigen Gegend zu installieren?
In den meisten US-Bundesstaaten (z. B. Florida, Kalifornien) ist dies der Fall – insbesondere, wenn in Ihrer Region Bauvorschriften gelten, die eine Windwiderstandszertifizierung erfordern (z. B. im Miami-Dade County). Erkundigen Sie sich vor der Installation immer bei Ihrer örtlichen Behörde.